Storchenhorstbetreuung
Erhalt der Lebensräume
Die Ziele des Fördervereins sind, die natürlichen Lebensräume des Weißstorches zu erhalten, zu pflegen und gegebenenfalls neu zu schaffen, um die aktuellen Weißstorchbestände zu sichern oder Wiederansiedlungen zu fördern.
Wesentliche Maßnahmen sind die schonende Beweidung und Mahd von Grünland, insbesondere auf Feuchtstandorten oder kleinen, dorfnahen Wiesen, das Verhindern der Entwässerung von Grünflächen und der unbedingte Verzicht auf den Einsatz von Bioziden. Nur so ist eine nachhaltige Sicherung der Weißstorch-Lebensräume möglich.
Erhalt der Nistplätze
Seit 1992 ist es dem Förderverein möglich, über Förderprogramme des Regierungspräsidiums Dresden die Betreuung der Storchenhorste in der Oberlausitz zu übernehmen. Seit der Gründung des Fördervereins wurden an 390 verschiedenen Horsten insgesamt über 570 Maßnahmen durchgeführt.
Weißstorchschutz in der Oberlausitz
In der Oberlausitz liegt ein Schwerpunkt im Vorkommen des Weißstorches in Sachsen. Das Gebiet ist somit landes-, aber auch bundesweit von großer Bedeutung für den Weißstorchschutz.